Grundsätzlich haben beide Varianten ihre Berechtigung. Im Nano Bereich lässt sich durch die kleine Partikelgröße eine sehr gute Schutzleistung mit einer vergleichsweise geringeren Filterkonzentration erzielen und hat damit gewisse Vorteile in Bezug auf Konsistenz, Verteilbarkeit und Tragegefühl des Produkts.
Demgegenüber wurden in der Vergangenheit immer wieder Befürchtungen laut, sehr kleine Partikel im Nano Bereich könnten zu tief in die Haut vordringen und dort Schäden in der Basalzellschicht verursachen. Zwar ist die Schädlichkeit von Partikeln im Nano-Bereich inzwischen hinreichend wissenschaftlich widerlegt (siehe Ärztezeitung)Trotzdem wollten wir jegliche Restrisiken ausschließen und haben uns entsprechend naturkosmetischer Prinzipien für den Einsatz von Non-Nano Partikeln entschieden. Bei einer entsprechenden Filterkonzentration erzielen Non-Nano Partikel eine ebenso wirksame Schutzwirkung wie Nano-Partikel.
Warum kommen in euren Produkten nur Sonnenschutzpartikel im Non-Nano Bereich zum Einsatz und würden Nano Partikel nicht eine bessere Schutzleistung und überlegene Produkteigenschaften (Auftrag und Tragegefühl) gewährleisten? Drucken
Erstellt von: Leonie Weis
Geändert am: Fr, 8 Jan, 2021 at 1:00 PM
War diese Antwort hilfreich? Ja Nein
Feedback sendenEntschuldigen Sie, dass wir nicht hilfreich sein konnten. Helfen Sie uns, diesen Artikel zu verbessern und geben uns dazu ein Feedback.